In Ihrem eigenen Interesse:
Bitte befolgen Sie Tipps/Empfehlungen/Anregungen, die Sie hier oder anderswo im Internet gefunden haben, niemals, ohne das vorher mit Ihrem behandelnden Arzt, bzw. mit Ihrem Diabetesteam besprochen zu haben!
Hier eine aktuelle Liste der, am meisten und besten bewerteten, kinderdiabetologischen Kliniken/Praxen in Deutschland.
Dies ist das Ergebnis des großen Diabetes-Kids Klinikchecks der letzten 24 Monate.
Durch diese Auswertung soll die Qualität der einzelnen Kliniken und Praxen etwas transparenter gemacht werden.
Die Fragen und Gewichtungen der einzelnen Punkte entstammt einer Diskussion mit Eltern und auch Kinderdiabetologen.
Ein Auszug aus den dort gestellten insgesamt 16 Fragen:
Die folgenden Kliniken wurden im genannten Zeitraum häufig und überdruchschnittlich gut bewertet (in Reihenfolge der Plz - Update vom 24.04.2025):
Kennt Euer Kind mit Diabetes andere betroffene Kids und wie hat es sie kennengelernt? (Mehrfachauswahl möglich)
Wir freuen und, Euch wieder ein paar neue Diabetes-Kids Paten vorstellen zu können.
Dies sind erfahrene Menschen mit Typ 1 Diabetes oder auch deren Eltern *, die Dir gerne mit Rat und Tat beseite stehen.
Die mittlerweile über 150 Diabetes-Kids Paten und Elternpaten in ganz Deutschland möchten ihr Wissen und Ihre Erfahrungen für junge Diabetiker zur Verfügung stellen und die Kinder auf ihrem Weg ins Erwachsenwerden begleiten. Alle Paten sind über 21 jährige Typ 1 Diabetiker, die Diabetes im Kindesalter bekommen haben und seit min. 10 Jahren Diabetes haben oder auch erfahrene Eltern von Kindern mit Typ1 Diabetes. Sie sind gerne bereit sich unentgeltlich mit einem Diabetes-Kid bzw. dessen Eltern zu treffen und Erfahrungen auszutauschen.
Über das Kontaktformular könnt ihr ganz einfach mit den Paten in Kontakt treten. Nach dem Absenden meldet sich der gewünschte Pate bei Euch.
Berlin – Zum Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD erklärt Barbara Bitzer, Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) und Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG):
„Der Koalitionsvertrag bleibt bei der Prävention nichtübertragbarer Krankheiten weit hinter unseren Erwartungen zurück. Während wirtschaftliche Stabilität und soziale Gerechtigkeit ambitioniert adressiert werden, fehlen konkrete und verbindliche Maßnahmen zur Reduktion von nichtübertragbaren Krankheiten. Dabei ist klar: Wer Chancengleichheit, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Wirtschaftswachstum will, darf die Gesundheit der nächsten Generation nicht ignorieren. Verantwortung für Deutschland sieht anders aus!“
Die internationale Diabetes-Technologie-Konferenz ATTD 2025 hat wieder bedeutende Neuheiten hervorgebracht, die insbesondere für Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes von großem Interesse sein dürften. Neben bereits bekannten Fortschritten, wie dem Dexcom-Sensor mit 15 Tagen Tragedauer und dem neuen Medikament Teplizumab, präsentierten Forschende weitere spannende Innovationen:
fast jeder vierte Mensch mit Typ-1-Diabetes nutzt in Deutschland bereits ein AID-System, also eine Kombination von Insulinpumpe, CGM-Sensor und Algorithmus, der für eine glukoseabhängige Abgabe von Insulin sorgt. Dadurch haben Fragen zur Therapieanpassung bei Sport und anderer physischer Aktivität mit AID-System ebenfalls exponentiell zugenommen. Denn auch wenn ein physisch aktiver Lebensstil klare gesundheitliche Vorteile bietet, kann er Glukoseschwankungen verursachen, die für die aktuellen AID-Systeme eine Herausforderung darstellen.
Menschen mit Diabetes mellitus unterstützen und die eigene Gesundheit fördern
Berlin – Gemeinsam mit anderen Menschen für einen guten Zweck aktiv sein, dabei Spaß haben und etwas für die eigene Gesundheit tun: Dafür lädt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Interessierte zum Diabetes-Lauf anlässlich des Diabetes Kongresses in Berlin ein. Der Diabetes-Lauf, der inzwischen ein fester Termin im Berlin Sportkalender ist, können am 29. Mai 2025 alle mit Freude am Laufen oder Walken rund um den Sommergarten am Funkturm einzeln oder im Team an den Start gehen. Die Teilnahmegebühr von 25 Euro kommt traditionell Spendenprojekten von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) zugute. Mit kostenfreien Trainingsplänen, welche die Arbeitsgemeinschaft „Diabetes, Sport und Bewegung“ der DDG in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule in Köln anbietet, können sich sowohl Laufanfängerinnen und -anfänger als auch Fortgeschrittene in 6 Wochen gezielt auf die 5-Kilometer-Strecke vorbereiten.
Pünktlich zu den Osterfeiertagen haben wir für Euch die folgende BE/KE Tabelle zusammen gestellt.
Wir wünschen Euch viel Spass beim Suchen.
Lucy, ein neugieriges und lebensfrohes Mädchen, entdeckt darin gemeinsam mit dem Glimmerlicht Welten, die für unsichtbare Krankheiten stehen – wie zum Beispiel Diabetes.
Gerade Kinder brauchen unsere Unterstützung, um Rücksichtnahme und Mitgefühl zu lernen – und auch zu erleben. Sie sind unsere Zukunft, und es ist unsere Aufgabe als Erwachsene, ihnen Wege zu zeigen, wie sie mit Empathie auf sich selbst und andere blicken können.
Das Buch richtet sich sowohl an betroffene Kinder als auch an alle, die mehr Verständnis entwickeln möchten. Neben Diabetes werden auch weitere unsichtbare Erkrankungen kindgerecht erklärt.
Unsere kostenlosen Online Sprechstunden Diabetes & Psychologie mit Isabel Laß sind speziell für Familien mit einem an Diabetes erkrankten Kind oder Jugendlichen ausgelegt. Ihr seid herzlich dazu eingeladen.
Die Diplom-Psychologin Isabel Laß ist Diabetes Fachpsychologin DDG sowie Paar- und Familientherapeutin (Deutsche Gesellschaft für Systemische und Familientherapie - DGSF). Auch ist sie seit der Kindheit selbst an Diabetes Typ 1 erkrankt und weiß deshalb sehr gut, wie es Euch damit geht.
In unseren Online Sprechstunden steht Isabel zur verschiedenen Schwerpunkt Themen regelmässig und kostenlos für Eure Fragen zum Thema Diabetes und Psychologie zur Verfügung.
Die offenen Online Sprechstunden Diabetes & Psychologie sind ein Gemeinschaftsprojekt von Diabetes-Kids und diabetesDE